Konzerte und Opernaufführungen in New York

Wenn Sie Musikfan sind, sind Sie in den Straßen des Belgian Block im Meatpacking District am besten aufgehoben, wo DJs bis zum Morgengrauen die brechend vollen Tanzflächen mit pulsierender Musik versorgen.

Wenn Sie Livemusik mögen, lassen Sie sich von einer Late-Night-Jazz-Session in einem der unzähligen Clubs der Stadt, besonders in Harlem, mitreißen oder fahren Sie nach Williamsburg in Brooklyn, wo hiesige und Gruppen aus anderen Landesteilen im intimen Rahmen vor kleinem Publikum spielen.

Klassische Musik

Das Lincoln Center besteht aus dem Metropolitan Opera House, dem New York State Theater, der David Geffen Hall und der Alice Tully Hall. Hier werden brillante Klassik-Konzerte aufgeführt.

In der 1891 eröffneten Konzerthalle Carnegie Hall traten schon berühmte Persönlichkeiten wie Leonard Bernstein und Jazzmusiker Benny Goodman auf.

Die Radio City Music Hall ist mit über 6.000 Plätzen eine der größten Veranstaltungshallen der Welt. Viele Stars wie Frank Sinatra und Ella Fitzgerald standen hier auf der Bühne. Auch die Shows der Rockettes sind sehr beliebt.

Jazz

Der Begriff "Big Apple" mag mehrere Ursprünge haben, die bekannteste Version stammt jedoch von Jazz-Musikern der 30er Jahre. Sie verglichen ihre Engagements mit Äpfeln am Baum. Ein großer Auftritt in New York City war daher vergleichbar mit einem "big apple".

Von den 30er bis in die 50er Jahre hinein haben sich in Harlem der legendäre Cotton Club und der Savoy Ballroom etabliert. Aufgetreten sind hier Berühmtheiten wie Duke Ellington, Louis Armstrong und Ella Fitzgerald. Count Basie, Billie Holliday und Aretha Franklin haben dem Apollo-Theater zu Ruhm verholfen.

Legendäre Clubs wie das Blue Note und das Village Vanguard, die älteste Jazz-Bühne der Stadt, bieten ausgezeichnete Jazz-Konzerte. Hier haben früher Weltstars wie Miles Davis, Ray Charles oder John Coltrane gespielt. Im kitschigen Smalls in der Christopher Street gibt es Jazz zu kleinen Preisen.

Der Clou: Getränke und Snacks dürfen selbst mitgebracht werden!

Gut zu wissen: Statt traditionellem Jazz wird in vielen New Yorker Jazz-Clubs experimentiert und Modern oder Latin Jazz gespielt.

Oper

Das erstklassige Ensemble der Metropolitan Opera Company war jahrelang unter der Führung von James Levine. Die New York City Opera ist bekannt für ihre klassischen und modernen Aufführungen. Seit über 150 Jahren existiert bereits die New York Philharmonic. Sie steht unter der Leitung von Lorin Maazel.

Konzerte werden in der Saison von September bis Juni in der Avery Fisher Hall gegeben. In der kleinen Amato Opera werden Madame Butterfly, Cavalleria Rusticana/Pagliacci, The Barber of Seville, Così fan tutte, La Traviata und Andrea Chénier inszeniert.

In Brooklyn ist die Brooklyn Academy of Music, kurz BAM, für hervorragende Opern-Aufführungen bekannt.

Opern unter freiem Himmel werden im Sommer im Central Park und im Prospect Park geboten.

Rock- und Pop-Konzerte

Wer zu den ganz großen Stars gehört, gibt seine Konzerte in den folgenden drei Stadien: Shea Stadium, Meadowlands und Madison Square Garden.

In der Knitting Factory finden regelmäßig avantgardistische und alternative Livekonzerte, quer durch alle Musikrichtungen (Rock, Rap, Elektro, Jazz, etc.), statt. Perfekte Akustik auf drei Etagen, eine Institution im Nachtleben New Yorks!

Ene Spitzen-Alternative zur Knitting Factory ist die Mercury Lounge im East Village. Mit straighter Rockmusik und mehr – von Radiohead über DJ Vadim bis hin zu Lou Reed. Auf der ehemaligen Opernbühne des Hammerstein Ballroom (3000 Plätze) in den Manhattan Center Studios finden ebenfalls zahlreiche Rock- und Popkonzerte in ganz besonders stilvollem Ambiente statt.

Weitere grandiose Rock-Konzerte gibt es in der etwas schickeren Webster Hall mit Nightclub.

Im B. B. King's in unmittelbarer Nähe des Times Square ist Soul und Blues angesagt, aber auch Pop, Rap, Reggae und Heavy Metal (!) sind im abwechslungsreichen Programm vertreten.

Tickets für ein Konzert finden Sie hier. 

American Ballet Theatre und New York City Ballet

„Ich liebe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere aller Dinge.“ Augustinus von Hippo (354 - 430), Theologe und Philosoph.

Das American Ballet Theatre (ABT) steht für höchste klassische und moderne Tanzkunst und ist buchstäblich der Botschafter des amerikanischen Balletts. Die bedeutendsten Choreografen und Tänzer haben bereits für das renommierte Ensemble am Broadway gearbeitet. Die Vorzeige-Tänzer sind der Bühnen-Inbegriff für Leidenschaft, Innovation und Athletik. Seit seiner Gründung im Jahr 1939 war das American Ballet Theatre bei allen bedeutenden Tanzfestivals der Welt zu Gast.

Jeweils im Mai findet die große American Ballet Theatre Opening Night Gala im Metropolitan Opera House statt. An diesem glamourösen Premierenabend werden die neuesten Produktionen, darunter James Kudelka's „Cinderella“, John Cranko's „Jeu de Cartes“ und Sir Kenneth MacMillan's „Manon“ vorgestellt, die neue Saison feierlich eingeläutet. Das heißt: Übermutige Extravaganz, virtuose Ballerinas und dynamische Tanzpower sind garantiert. Nicht nur für Liebhaber einen Besuch wert!

Gut zu wissen: New York bietet ein breites Spektrum an Ballettaufführungen. Neben dem American Ballet Theatre gibt es darüber hinaus das New York City Ballet. Die Ballettkompanie verfügt im Lincoln Center über ein weltberühmtes Ensemble, das Werke von George Balanchine, Jerome Robbins, Peter Martins und zeitgenössischen Choreograpiehen aufführt.

Adresse:
Lincoln Center for Performing Arts
132 W 65th Street
New York, NY 10023

 

Von Jazz at Lincoln Center bis Queens Jazz Trail

Big Apple – Big Jazz! Mit Eröffnung der Frederick P. Rose Hall im Lincoln Center bestätigt New York wieder einmal seinen Ruf als Welthauptstadt des Jazz. Schließlich bietet der eigens dafür geschaffene Veranstaltungsort die perfekte Umgebung für ein einmaliges Konzerterlebnis und das für Jazz-Liebhaber und Musiker gleichermaßen.

Die speziell für Jazzveranstaltungen errichteten Räumlichkeiten können sich sehen lassen: Auf 9.000 m² verteilen sich fünf Veranstaltungssäle, allen voran der spektakuläre Allen Room, der mit seiner riesigen Glaswand und einem unbeschreiblichen Blick über den Central Park eine traumhaft schöne Konzert-Kulisse bietet.

Für Club-Atmosphäre sorgen die kleineren Räume, Dizzy's Club Coca-Cola und die Ertegun Jazz Hall of Fame. 

Fans des Lincoln Center Jazz Orchestra und des Afro-Latin Jazz Orchestra kommen beim gut gefüllten Veranstaltungskalender das ganze Jahr über auf ihre Kosten. Und wer in der Rose Hall auf den Geschmack gekommen ist, findet auch im restlichen Big Apple zahlreiche tolle Jazz-Angebote.

Unsere Empfehlung

Bestellen Sie doch eine Jazz- Tour schon vor Ihrer Abreise online in unserem Ticketshop! So sparen Sie vor Ort viel Zeit bei der Orientierung und können Ihre Ausgaben besser planen.

NewYork.de-Ticketshop

Harlem on My Mind

Harlem ist nicht erst seit den 20er Jahren musikalisches Zentrum, als Charlie Parker und Duke Ellington im Savoy Ballroom und im Cotton Club auftraten. Auch während der Swing Ära und Jam Sessions von Thelonious Monk war Harlem bei Musikern stets beliebt.

Im berühmten Apollo Theater starteten Weltstars wie Ella Fitzgerald ihre Karriere.

Jedes Jahr im August stehen die Harlem Week und das Harlem Jazz & Music Festival im Mittelpunkt, ein buntes Programm mit kulturellen und musikalischen Beiträgen, mit Konzerten, Sportwettbewerben, Ausstellungen und vieles mehr.


The Queens Jazz Trail

Dizzy Gillespie, Louis Armstrong, Billie Holiday, John Coltrane, Ella Fitzgerald und Count Basie – alle großen Jazz-Legenden stammen aus New Yorks größtem Stadtteil, Queens.

Ein Sprung auf den Flushing Town Hall Trolley genügt und schon befindet man sich auf einer nostalgischen Reise durch Queens schillernde Jazzwelt! Schauen Sie sich ruhig in den Häusern dieser Jazz-Giganten um und lassen Sie sich etwas von den geschulten Guides – Experten in Sachen Jazz und New Yorker Geschichte – etwas erzählen.

Im Louis Armstrong House & Archives – das Haus gilt als nationales Wahrzeichen – können Sie sogar einen Blick auf Satchmos Trompete werfen. Eine außergewöhnliche, moderne Konzerthalle für Opern, Theater und Jazz-Konzerte ist die Flushing Town Hall mit 320 Sitzplätzen.

Rund um Greenwich Village

Schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts fühlen sich in diesem Stadtviertel vor allem Künstler, Schriftsteller, politisch anders Denkende, Entertainer, Intellektuelle und Bohemiens wohl. Für heutige Jazz-Größen wie Oscar Peterson und David Sanborn gehört das Blue Note im Village zu den absoluten Top-Locations.

Blue Note

131 West 3rd Street, Ecke 6th Ave.
New York, NY 10012

Must do's & See's

Empire State Building

Sichern Sie sich jetzt Tickets für New Yorks berühmtes Wahrzeichen

Genießen Sie einen spektakulären 360°-Rundblick über New York City und die Umgebung von der Auss...

ab € 39,50
zum Angebot