Greenwich Village – auch bekannt unter West Village oder the Village – ist etwas teurer als das East Village. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts leben hier Künstler und Schriftsteller, Nonkonformisten, Entertainer, Intellektuelle und die Bohème. Den Charme dieser Gegend machen die niedrigen Stadthäuser mit nur zwei oder drei Etagen, kleinen Gärten und geheimnisvollen Innenhöfen aus.
Der Washington Square Park und die Reihenhäuser in der Umgebung mit den bezaubernden schmalen Gassen scheinen in einer längst vergangenen Zeit stehen geblieben zu sein.
Der Park bildet mit dem aus einigen Kinofilmen berühmten Triumphbogen Washington Memorial Arch das Zentrum des Village. Am Ende der Fifth Avenue findet man auf einer Fläche von fast 4 ha gleichzeitig eine grüne Oase und einen Zirkus vor.
Skateboarder drehen ihre Runden, Jongleure zeigen verschiedene Nummern, Spaziergänger und Liebespaare schlendern durch den Park, Wahrsager deuten die Zukunft.
Washington Mews und Mac Dougal Alley sind noch mit Kopfstein gepflastert. Die legendären Straßen wie McDougal, Astor Place und Bleecker sind eine berühmte Beat- und Hippie-Gegend mit trendigen Boutiquen, Delis mit Biersorten aus der ganzen Welt sowie vielfältigen Cafés und Restaurants.
Greenwich/West Village: Es ist auch verständlich, dass sich die New York University im Village befindet, wo schon viele der berühmtesten Schriftsteller und Künstler wie Henry James, Edith Wharton, Edgar Allan Poe, Mark Twain, Walt Whitman, Eugene O'Neill, Norman Rockwell, Jackson Pollock, Mark Rothko, Willem de Kooning, Jack Kerouac, Allen Ginsberg und Lawrence Ferlinghetti ihr Zuhause hatten.
Bei Nacht wird Greenwich Village richtig lebendig. Musik tönt aus Coffeehouses, Cafés, experimentellen Theatern und Musikclubs. In Bars und Restaurants bekommt man alles, angefangen von Cranberry Martini über herrliches Sushi bis zu Shawarma. Suchen Sie nach der Beat Generation? In legendenumwobenen Coffeehouses wie dem Café Reggio können Sie einen doppelten Espresso oder einen Cappuccino bestellen und sich für einen Moment wie ein Held aus den Romanen von Allen Ginsberg, Jack Kerouac oder William Burroughs fühlen.
Im Village haben sich unter anderem auch viele Homosexuelle niedergelassen. Gegenüber der 7th Avenue liegt Christopher Street, wo vor der Stonewall Bar im Jahre 1969 die Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Homosexuellen stattfand, die den Beginn des Protestes gegen die Diskriminierung Homosexueller kennzeichneten. Seitdem wird jedes Jahr an diese Proteste erinnert, inzwischen weltweit und oft mit ausgelassenem Feiern am Christopher-Street-Day.
Ganztägige Touren durch Greenwich Village bietet Next Stop New York. Zum Programm gehört eine dreistündige Führung mit kulturellen und kulinarischen Besonderheiten. Des Weiteren gibt es ein Dinner-Gutschein über $30, der in einem der vielen wundervollen Restaurants in Greenwich Village eingelöst werden kann. Die Theaterstücke sind ebenfalls sehr beliebt. Eine Reservierung im Voraus wird empfohlen. Man kann auch an "Greenwich Village Food and Culture Weekend Packages" teilnehmen.